Fortbildungs-Angebot

Wir haben seit nunmehr 14 Jahren praktische Erfahrung mit dem STEEP™ Programm sammeln dürfen und sind überzeugt von seiner Wirksamkeit.
Deshalb sind wir sehr froh und aufgeregt, dass wir ausgewählt wurden, die STEEP™ Kurse ab 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Suess organisieren und in unseren Räumen anbieten zu dürfen.
Es wird bereits im September 2023 ein erster Kurs beginnen, zu dem Sie sich ab sofort anmelden können. Der Kursplan ist aktuell in Planung und wird online gestellt, sobald er fertiggestellt ist.
Wenn Sie vorab Informationen möchten, melden Sie sich gerne!
Wir freuen uns sehr, dass wir uns als Träger für die zukünftigen STEEP™-Kurse in (Nord)Deutschland vorstellen dürfen.
Nachdem die STEEP™-Weiterbildung aufgrund von Corona und aktuellen Umstrukturierungen in den letzten 3 Jahren nicht stattfinden konnte, freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in diesem Jahr wieder eine Weiterbildung anbieten werden.
Struktur der Weiterbildung
Kurz zur Struktur der Weiterbildung: Der Verein mamamia e.V. unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Suess ist weiterhin als einzige Institution befugt, die STEEP™-Weiterbildung im deutschsprachigen Raum zu zertifizieren.
Es werden zunächst drei regionale HUBs entstehen, die unter der fachlichen Aufsicht von Gerhard Suess STEEP™-Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum anbieten werden. Geplant sind zwei in Deutschland und einer in Österreich (Graz).
Hier in Hamburg ist es AugenBlicke e.V.
AugenBlicke e.V. war der erste Träger bundesweit, der 2008 das STEEP™-Programm als Hilfe zur Erziehung in die Jugendhilfe implementieren konnte. Wir haben daher seit nunmehr 15 Jahren praktische Erfahrung in der Arbeit mit dem STEEP™-Programm und freuen uns sehr, nun auch ein Teil der Weiterbildung zu werden.
Termine
Der nächste STEEP™-Kurs wird im September 2023 beginnen und Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Kosten für den Kurs betragen 3.600 € und beinhalten:
- 10 Module
- 4 Supervisionen
- die Erhebung und Auswertung des AAI
- sowie die Zertifizierung.
Die Kurse sind jeweils:
- Freitag 10 – 18 Uhr
- Samstag 9 – 17 Uhr
- Supervisionen Donnerstag 10 – 17 Uhr
Kursort
AugenBlicke e.V.
Steintorweg 8, 7.OG
20099 Hamburg
Anfahrt siehe hier.
Infomaterial
Projekt: WIEGE – Projektergebnisse [PDF]
Anmeldung
E-Mail an: info@augenblicke-ev.de
Wir freuen uns auf Anmeldungen, Feedback und offene Fragen!

Prof. Dr. Gerhard Suess
Verantwortlicher für STEEP™ im deutschsprachigen Raum
Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Paar- und Familientherapeut
- Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Klaus Grossmann (Bindungsforschung) und von L. Alan Sroufe am Institut of Child Development in Minneapolis/Minnnesota (Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie)
- Familientherapeutische Ausbildung in Minneapolis und München (Kirschenbaum, Boszormenyi-Nagy)
- Leiter von Erziehungsberatungsstellen in Bayern und Hamburg, Jugend- und Sozialdezernent in Hamburg-Nord.
- Professor (seit 1.9.22 im Ruhestand) für klinische und Entwicklungspsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften – HAW – Fakultät Wirtschaft und Soziales – in Hamburg
- seit 2023 Gastprofessor an der FU Berlin, Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie (H. Scheithauer)
- Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychopathologie, Bindungsforschung und klinischer Anwendung, Kindesmisshandlung und -vernachlässigung sowie anderen Jugendhilfethemen.
- Seit Gründung Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen,
- Beirat „Yagmur Gedächtnis-Stiftung“, Ehlerding Stiftung
- Langjähriges Mitglied im Int. Advisory Board der Zeitschrift “Attachment & Human Development“

Uta Bohlen, Hamburg
Diplom Psychologin
Zusatzausbildungen
- STEEP-Beraterin
- CDMP (Certified Disability Management Professional) zertifiziert nach den Standards des International Disability Management (DGUV)
Relevante Arbeitsschwerpunkte und Erfahrungen
- Bindungsforschung und -diagnostik (Fremde Situation, GEV-B; AAP), Frühe Eltern-Kind-Interaktion (NCAST)
- Implementierung und Evaluation Frühe Hilfen
- Weiterbildungen Frühe Hilfen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Individuelle Fallberatung bei pme Familienservice GmbH
Berufliche Tätigkeiten
- 2019-heute Fallberatung pme Familienservice
- 2016-2019 selbständige Referentin
- 2004-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fakultät für Wirtschaft und Soziales, Department für Soziale Arbeit.
- 1994-1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt Familientherapie der Universität Göttingen.

Dr. Elisabeth Fremmer-Bombik
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin,
Klientenzentrierte Spieltherapeutin
- Von 1983-1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. K.E. Großmann)
- seit 1994 Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Regensburg bzw. Amberg
- Dozentin am Ausbildungsinstitut für Psychotherapie AVR
- Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychiatrie, Bindung und forensischer Psychologie
- freie Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten aus der Bindungsforschung

Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller
Dr. phil., Dipl.-Päd., Lehrerin, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Prof. Dr. Hans-Peter Hartmann
Dr. med. habil., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker

Dr. Heinz Kindler
Dr. phil, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie (DGfP/BDP)

Agnes Mali
Dipl. Sozialpädagogin, STEEP-Beraterin™, Netzwerkkkoordinatorin Frühe Hilfen und Koordinatorin für Kinderschutz in Hamburg AltonaArbeitsschwerpunkte: Frühe Hilfen/Familienteams, Arbeit mit Geflüchtete, Väter in den Frühen Hilfen, Lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

Dr. Lothar Unzner
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.

Michael Naumann-Lenzen
Dipl. Pädagoge, Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in privater Praxis, Traumatherapeut und -supervisor

Heidi Rosenfeld
Geschäftsführerin und Vorstand von AugenBlicke e.V.
Dipl. Sozialpädagogin, STEEP™-Beraterin, Mediatorin, systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Fachberaterin Psychotraumatologie, zertifizierte Kinderschutzfachkraft, Heilpraktikerin für Psychotherapie, EMDR in Therapie und Coaching, Ego-State Therapeutin, Hypnotherapie (MEG), Somatic Experience Grundkurs